Am 21. Februar 2025 wurde das Projekt Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt abgeschlossen, das eineinhalb Jahre zuvor gestartet wurde. Ziel des Projekts war es, Kindern die Möglichkeit zu geben, ein Buch zu gestalten, das mit ihren eigenen Worten und aus ihrer Sicht die Migrationsgeschichte ihrer Eltern erzählt.

Gleich zu Beginn wurde ein Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen gestartet, auf den zahlreiche Vereine reagierten. Unser Verein hatte die Ehre, aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt zu werden. Schließlich wurden vier Vereine ausgewählt: ein chinesischer Verein, ein lateinamerikanischer Verein, ein ukrainischer Verein sowie der CAMAS e.V.

Insgesamt nahmen sieben Familien an dem Projekt teil, mit etwa fünfzehn Kindern. Sie trafen sich mehrmals, um über ihre Arbeit zu diskutieren und unter der Koordination von Stéphanie Noupoué gemeinsame Richtlinien zu entwickeln. Das Projekt führte zur Veröffentlichung des Buches Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt, das die Leser zu einer Reise durch vier Länder einlädt: China, Kuba, Kamerun und die Ukraine. Dieses mehrsprachige, reich illustrierte Buch beschränkt sich nicht auf persönliche Geschichten; es enthält auch Rezepte, Märchen, Gedichte und traditionelle Lieder und bietet so einen Einblick in die kulturelle Vielfalt, die Stuttgart bereichert.

Bewerbung

Die Vorstellung fand in der Stadtbibliothek Stuttgart am Tag der Mehrsprachigkeit um 16:30 Uhr statt, ein starkes Symbol für die Bedeutung von Sprachen und kulturellen Identitäten. Zu den Höhepunkten gehörte David, 14-jähriger Kameruner, der die bewegende Geschichte von Kuni teilte, einem 10-jährigen Kind, das bei seiner ersten Reise nach Kamerun traurig feststellt, dass es nicht mit seiner Großmutter kommunizieren kann. Er versteht dann, dass er ohne seine Muttersprache wie ein Baum ohne Wurzeln ist. Diese Erkenntnis motiviert ihn, Fe’efe’e zu lernen, eine der vielen Sprachen Kameruns, denn es ist ein Schatz und eine Verbindung zu seiner Familie und seinen Wurzeln.

Neben dieser bewegenden Präsentation rezitierten die Kinder auch ein Gedicht über die Bedeutung der Muttersprache und boten eine musikalische Darbietung. Sie interpretierten ein Lied, begleitet von Brunie an der Geige, Erika an der Flöte, Kessie am Klavier und Phanie, die in der Fe’efe’e-Sprache sang und so eine authentische und lebendige Note zu dieser Veranstaltung beitrug.

Wir haben auch erfahren, dass das Buch bald in Grund- und weiterführenden Schulen erhältlich sein wird und gegen eine Spende beim Forum der Kulturen in Stuttgart erworben werden kann. Eine digitale Version ist ebenfalls über ein Bestellformular erhältlich.

Alle von den Kindern angefertigten Illustrationen und Zeichnungen sind derzeit in der Stadtbibliothek Stuttgart im zweiten Stock in der Kinderabteilung ausgestellt.

Wir möchten unseren tiefen Dank an Frau Stéphanie Noupoué aussprechen, die dieses Projekt von Anfang bis Ende brillant geleitet hat. Unser Dank gilt auch den Eltern, die bereit waren, ihre Kinder diesem Abenteuer anzuvertrauen, und natürlich den Kindern selbst, die sich mit Begeisterung und Entschlossenheit engagiert haben. Ihr Engagement wurde durch die Realisierung dieses wunderbaren Werkes belohnt.

Unser Dank gilt auch dem Forum der Kulturen und besonders Antonio Russo, dem Initiator und Koordinator des Projekts. Schließlich danken wir herzlich allen Personen und Organisationen, die direkt oder indirekt zum Erfolg dieser wunderbaren Initiative beigetragen haben, sowie den Institutionen, die ihre Umsetzung finanziert haben.

Dieses Projekt, das die Fülle kultureller Vielfalt hervorhebt, ermutigt uns, optimistisch in die Zukunft zu blicken und weiterhin ähnliche Initiativen zu unterstützen. Es erinnert nachdrücklich daran, dass sprachliche und kulturelle Vielfalt kein Hindernis, sondern ein Reichtum ist, der bewahrt und an zukünftige Generationen weitergegeben werden sollte.

Eine Vorschau des Buches kann hier eingesehen und heruntergeladen werden.

Ähnliche Beiträge